Hytiperfo® Qualitäts-Lochfolie
- Ernteverfrühung
- Frostschutz
- Wärmeverlust wird deutlich reduziert
- SSSL: 27 % der Wärme bleibt erhalten
- SSSL + Thermisch: 55 % der Wärme bleibt erhalten
- SSSL Thermisch + Antitau: 60 % der Wärme bleibt erhalten
- SSSL Thermisch + Antitau: Keine Pflanzenschäden durch Bildung von Tautropfen (Antitau-Effekt)
Die Original Hytiperfo® SSSL Lochfolien dienen sowohl der Ernteverfrühung als auch dem Frostschutz. Laut Folienversuchen hat die Hytiperfo® Lochfolie in Kombination (beim Spargel über dem Minitunnel, bei Erdbeeren und anderen Kulturen über dem Vlies) die besten Ergebnisse in der Verfrühung erzielt.
Lochfolien: Optimale Wahl zwischen Verfrühung, Windanfälligkeit und Wärmeschutz
Lochfolien sind ein bewährtes Hilfsmittel im landwirtschaftlichen Anbau, insbesondere für Kulturen, die früh im Jahr wachsen sollen. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung des Mikroklimas, indem sie Wärme speichern und gleichzeitig für ausreichende Belüftung sorgen. Dabei stehen verschiedene Lochungen pro Quadratmeter zur Verfügung, die je nach Anforderung unterschiedliche Effekte haben.
Lochung: Der Kompromiss zwischen Verfrühung und Windanfälligkeit
Die Anzahl und Größe der Löcher in der Folie beeinflussen maßgeblich das Pflanzenwachstum. Weniger Löcher sorgen für einen reduzierten Wärmeverlust und eine stärkere Erwärmung des Bodens und der Pflanzen, was zu einer schnelleren Entwicklung und damit einer früheren Ernte führt. Allerdings ist diese Variante deutlich windanfälliger, da die Folie leichter abheben kann.
Umgekehrt bieten Folien mit vielen kleinen Löchern eine bessere Windstabilität, da sie weniger Angriffsfläche für den Wind bieten. Der Verfrühungseffekt ist in diesem Fall jedoch geringer, da mehr Wärme entweicht. Die Wahl der optimalen Lochung hängt also von den örtlichen Windverhältnissen und dem gewünschten Verfrühungseffekt ab.
Zusätzlich spielt die jeweilige Kultur eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Lochung. Beispielsweise benötigen Erdbeeren mindestens 500 Löcher pro Quadratmeter, da es sonst unter der Folie zu warm werden kann. Andere Kulturen mit höherem Wärmebedarf können hingegen von einer geringeren Lochung profitieren.
Thermische Lochfolie: Reduzierter Wärmeverlust für besseren Schutz
Neben der Standard-Variante gibt es thermische Lochfolien, die durch eine spezielle Materialzusammensetzung den Wärmeverlust weiter reduzieren. Dadurch bleibt die unter der Folie gespeicherte Wärme länger erhalten, was besonders in kälteren Nächten von Vorteil ist.
Thermische Antitau-Lochfolie: Doppelte Wirkung für gesunde Pflanzen
Eine Weiterentwicklung ist die thermische Antitau-Lochfolie, die neben der Wärmespeicherung auch den sogenannten Antitau-Effekt bietet. Diese Folie verhindert übermäßige Taubildung auf der Unterseite, wodurch Wassertropfen nicht mehr auf die Pflanzen fallen und Schäden durch Pilzkrankheiten oder Fäulnis reduziert werden.
Fazit: Die richtige Wahl für optimale Wachstumsbedingungen
Die Entscheidung für eine bestimmte Lochfolie sollte gut überlegt sein. Während weniger Löcher für eine schnellere Verfrühung sorgen, bringen sie auch eine höhere Windanfälligkeit mit sich. Thermische Varianten bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte, während die Antitau-Variante zusätzlich Pflanzenschäden durch Tropfenbildung minimiert. Zudem sollte stets die spezifische Kultur berücksichtigt werden, da jede Pflanze unterschiedliche Anforderungen an das Mikroklima hat. Je nach klimatischen Bedingungen, Pflanzenart und Anbauzielen lässt sich so die optimale Folie für eine erfolgreiche Ernte auswählen.
Längen: | Nach Wunsch |